Mit Firefighting Simulator: Ignite bringt Weltenbauer – bekannt durch den Bau-Simulator – eine neue Generation von Feuerwehrsimulationen auf den Markt. Das Spiel verspricht nicht nur realistische Einsätze, sondern auch eine intensive Team-Erfahrung, sei es im Solo-Modus mit KI-Kollegen oder im Koop mit bis zu drei Freunden. Doch wie viel Realität steckt wirklich in diesem virtuellen Feuerwehralltag?
Gameplay & Missionen
Das Herzstück des Spiels sind die fast 40 Missionen, die sich über verschiedene Schauplätze wie Wohnhäuser, Lagerhallen, Einkaufszentren und Industrieanlagen erstrecken. Jede Mission bringt neue Herausforderungen mit sich: Gaslecks, Elektrobrände, einstürzende Böden, Rückzündungen (Backdrafts) und mehr. Besonders das Backdraft-Phänomen wurde physikalisch korrekt umgesetzt – öffnet man eine Tür zu einem sauerstoffarmen Brandherd, kann es zu einer explosionsartigen Rückzündung kommen, die den Spieler wortwörtlich aus dem Raum schleudert.
Die Einsätze sind nicht nur abwechslungsreich, sondern auch taktisch anspruchsvoll. Man muss Brandursachen erkennen, geeignete Löschmittel wählen (Wasser, Schaum, Chemikalien), Stromquellen abschalten, Zugänge schaffen und Menschen retten. Die Thermalbildkamera hilft dabei, versteckte Brandherde oder Opfer hinter Wänden zu lokalisieren.
Technik & Grafik
Dank der Unreal Engine 5 bietet Ignite eine beeindruckende visuelle Darstellung. Dynamischer Rauch, lebendige Flammen, kollabierende Strukturen und volumetrische Effekte sorgen für eine dichte Atmosphäre. Die Umgebung wirkt realistisch, auch wenn manche Details – wie Spiegelungen oder Texturen – noch Verbesserungspotenzial haben.
Die Soundkulisse unterstützt das Geschehen mit authentischen Sirenen, Funkdurchsagen und Umgebungsgeräuschen. Auf der PS5 sorgen haptisches Feedback und schnelle Ladezeiten für ein immersives Erlebnis.
Ausrüstung & Fahrzeuge
Ein Highlight ist die lizenzierte Ausrüstung von Herstellern wie Rosenbauer, HAIX, Fire-Dex und STIHL. Vom TP3 Pumper bis zum Roadrunner RTX stehen verschiedene Feuerwehrfahrzeuge zur Verfügung. Werkzeuge wie Halligan-Tool, Axt, Säge und diverse Löschmittel sind nicht nur kosmetisch, sondern funktional relevant.
Multiplayer & KI
Im Multiplayer-Modus entfaltet das Spiel sein volles Potenzial. Koordination, Rollenverteilung und Kommunikation sind entscheidend – ein falscher Schritt kann virtuelle Leben kosten. Im Einzelspielermodus übernimmt die KI die Rolle der Kollegen, was jedoch nicht immer reibungslos funktioniert. Kritisiert wird, dass die KI oft unlogisch agiert, Wege blockiert oder nicht effizient löscht.
Stärken
- Realistische Brandphysik und Einsatzszenarien
- Beeindruckende Grafik dank Unreal Engine 5
- Vielfältige Missionen und Ausrüstung
- Authentisches Feuerwehr-Feeling
- Koop-Modus mit Crossplay
- Gute Tutorial- und Trainingssysteme
Schwächen
- KI-Kollegen im Einzelspielermodus oft unzuverlässig
- Einige grafische Schwächen (Spiegel, Texturen, Licht)
- Keine klassische Story-Kampagne
- Teilweise Bugs und Performance-Probleme auf PC
- Notwendigkeit von Patches (Hotfixes angekündigt)




